Der Begriff Permakultur ist eine Verschmelzung der beiden englischen Begriffe „permanent“ und „agriculture“. Permakultur wurde ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, beinhaltet heute aber auch Belange der Landschaftsplanung, der Energieversorgung und der sozialen Infrastrukturen. Grundsätzlich geht es darum, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig mit den vorhandenen Ressourcen, der Erde und der Mitwelt umzugehen.
Die Grund- und Gestaltungsprinzipien der Permakultur mit ihren integrativen und regenerativen Denk- und Handlungsansätzen sind Inhalt der Weiterbildung. Wie können diese eingesetzt werden, um ökologisch wertvolle und ertragsreiche Lebensräume zu schaffen und bestehende entsprechend zu pflegen? Im Kurs wird auch vermittelt, wie nach einer umfassenden Analyse gemeinsam mit dem Kunden ein Prozess initiiert wird, wie Verantwortung geteilt und Beratungsleistung bewertet werden kann.
Personen, die bereits in der naturnahen Pflege von Gärten tätig sind und sich für die Grund- und Gestaltungsprinzipien der Permakultur begeistern können.
Erfahrung in der Grünen Branche und/oder der Pflege von Gärten und Grünflächen.
10 Tage (8.30 bis ca. 16.30 Uhr)
10.06.2025 » Stundenplan
Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon | Exkursionen
CHF 2'100.00
Die Preise verstehen sich incl. Modulabschluss, aber excl. MwSt., Exkursionen, Verpflegung/Übernachtung.
Kursunterlagen werden (in digitaler Form) zur Verfügung gestellt.
Dieser Kurs kann als Weiterbildung oder als Wahlmodul der Höheren Berufsbildung absolviert werden.
Dieses Wahlmodul ergibt nach der entsprechenden Anerkennung 2 Credits.
Gültigkeitsdauer des Kompetenznachweises für die Zulassung zur BP: 7 Jahre
5506: 10.06.2025 |
Nummer | Beginn | freie Plätze | |||
---|---|---|---|---|---|
5506 | 10.06.25 | 8 |